Aufgrund der Corona-Pandemie verschieben wir unser für 30.7. bis 1.8.2020 vorgesehenes Basisseminar auf 11. bis 13. Februar 2021. Alle bisherigen Anmeldungen behalten ihre Gültigkeit.
Alle FEES Basisseminare 2021, RKU Ulm:
Termin 11. bis 13. Februar 2021: AUSGEBUCHT
Möchten Sie auf die Warteliste und nachrücken, falls jemand storniert? Dann schreiben Sie uns bitte: fees.ausbildung@gmail.com
Termin 29. bis 31. Juli 2021, Anmeldeschluss: 16. Juli 2021
Termin 02. bis 04. Dezember 2021, Anmeldeschluss: 19. November 2021
Schnell und einfach ONLINE anmelden oder mit Anmeldeformular (PDF-Download ) via FAX. Wunschtermin bitte im Anmeldeformular ankreuzen.
Kursleiter:
- Dr. Wolfgang Schlaegel, Leiter Schluckambulanz Fachklinik Ichenhausen (FKI), FEES-Ausbilder DGN/DSG/DGG
- Beate Lindner-Pfleghar M.Sc., Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm (RKU), Leitung Abteilung Logopädie, FEES-Ausbilder DGN/DSG/DGG
Voraussetzungen:
Für das FEES-Zertifikat wird von Ärzten eine einjährige und von Logopäden eine 2-jährige klinische Tätigkeit mit schwerpunktmäßiger Versorgung von neurologischen Patienten gefordert. Drei Monate dieses Zeitraums sollen in einer neurologischen Fachabteilung absolviert werden.
Fortbildungspunkte:
- 24 FP nach § 125 Abs. 1 SGB V für Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie
- 23 FP Landesärztekammer (LÄK)
Teilnehmerzahl:
mindstens 8, maximal 12
Ort:
RKU, Oberer Eselsberg 45, 89077 Ulm
Termin:
11.2.-13.2.2021 oder 29.7.-31.7.2021 oder 02.12.-04.12.2021 Ulm RKU
Donnerstag | 11.02.2021 | 09.15 – 17.00 Uhr |
Freitag | 12.02.2021 | 09.00 – 16.30 Uhr |
Samstag | 13.02.2021 | 09.15 – 15.00 Uhr |
Detailliertes Programm:
Ulm Tag 1: Grundlagen praktische Übungen
09.15–09.30 | Begrüßung, Organisatorisches |
09.30–10.00 | Allgemeines zum FEES Curriculum |
10.00–10.45 | Technische Ausstattung/ FEES Grundlagen und Begrifflichkeiten/ andere Untersuchungsmethoden |
10.45–11.00 | Kaffeepause |
11.00–12.30 | Wichtigste und häufigste Krankheitsbilder (Dysphagie bei Schlaganfall, ALS, HD, Parkinsonsyndromen u.a.) |
12.30–13.15 | Mittagspause |
13.15–14.45 | Untersuchungsprotokoll, Normalbefund (mit Demonstration), pathologische Befunde, Zufallsbefunde |
14.45–15.00 | Kaffeepause |
15.00–17.00 | Praktische Arbeit in rotierenden Kleingruppen, Übungen am Phantom |
Ulm Tag 2: praktische Übungen, Befundinterpretationen, Besonderheiten
09.00–10.45 | Pathologie, Befundinterpretation, klinisch-therapeutische Konsequenzen |
10.45–11.00 | Kaffeepause |
11.00–12.30 | Praktische Arbeit in rotierenden Kleingruppen, Übungen am Phantom |
12.30–13.15 | Mittagpause |
13.15–13.30 | Gerätekunde |
13.30–15.00 | Praktische Arbeit in rotierenden Kleingruppen, Übungen am Phantom |
15.00–15.15 | Kaffeepause |
15.15–16.30 | Presbyphagie, Anwendertraining Penetration-Aspirationskala (PAS), besondere Befundkonstellationen |
Ulm Tag 3: Praktische Übungen, Interpretation pathologischer Befunde, therapeutische Konsequenzen, FEES bei TK-Patienten
09.15–09.30 | Spezielle neurologische Untersuchungsprotokolle |
09.30–10.30 Kaffeepause flexibel | Videoanalyse und Befunderstellung anhand von Fallbeispielen verschiedener Krankheitsbilder, optional FEES von Patienten vor Ort (gemeinsame Befundauswertung) |
10.30–12.30 | FEES bei Patienten mit Trachealkanüle |
12.30–13.15 | Mittagpause |
13.15–14.00 | Videoanalyse und Befunderstellung anhand von Fallbeispielen verschiedener Krankheitsbilder |
14.00–15.00 | Lernzielkontrolle, Reflexion/ Kursevaluation, offene Fragen |
Seminarkosten:
FEES-Seminar
Berufsgruppe | Nettobetrag | 19% USt | Gesamtbetrag incl. Pausenverpflegung |
Ärzte | € 1000,00 | € 190,00 | € 1190,00 |
Therapeuten | € 800,00 | € 152,00 | € 952,00 |
Wenn Sie Fragen haben schreiben Sie uns: fees.ausbildung@gmail.com