Seminare
Inhouse-Seminare
Kliniken
Wir freuen uns über 10 erfolgreiche Jahre aktiver, curricularer FEES-Ausbildung, eine sich inhaltlich stets weiterentwickelnde, nachhaltige Fortbildungstätigkeit, die an vielen Orten zu einer Verbesserung des Dysphagiemanagements beitragen konnte.
Treibende Kraft war unsere Arbeitsgruppentätigkeit bei der Deutschen Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN), lesen Sie hierzu: Schluckstörungen sind prognosebestimmend – das fees-curriculum garantiert eine optimale versorgung in der Fläche
Daran anschließend veranstalteten wir im Dezember 2014 an den Universitäts-und Rehabilitationskliniken Ulm (RKU) zunächst einen „Probelauf“: ein FEES-Basisseminar als Workshop für ausgewählte Kolleginnen gemäß Inhalten des Curriculums. Im April 2015 folgte dann das erste akkreditierte FEES-Basisseminar. Seither gaben wir Seminare in Ulm sowie an verschiedenen Orten in Deutschland, der Schweiz und Frankreich, sowohl als Veranstalter als auch als Inhouse-Schulung in Kooperation mit diversen Kliniken. Auch ein FEES-Expertenseminar und indirekte Supervisionstage fanden statt.
Wir führen regelmäßig direkte und indirekte Supervisionen durch und nehmen Prüfungen ab.
Wir arbeiten mit hervorragenden Kolleginnen und Kollegen zusammen, insbesondere zu nennen unsere langjährige FEES-Ausbilderkollegin Annika Schrader aus Köln, sowie Jean-Claude Joubert von der Firma Rehder und Partner, der uns all die Jahre mit der Bereitstellung der Geräte unterstützt.
Einen zusammenfassenden Rückblick auf unsere Arbeit seit 2014 bis heute finden Sie unter Bisherige Veranstaltungen
FEES Basisseminar zur Erlangung des FEES Zertifikats
„Flexible Endoskopische Evaluation des Schluckaktes“
Vermittlung theoretischer Grundlagen und praktischer Fähigkeiten
Die Inhalte dieses 3-tägigen Basisseminars enthalten die laut Ausbildungscurriculum der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) und der Deutschen Schlaganfallgesellschaft (DSG) (Nervenarzt, Dziewas et al. 2014) vorgeschriebenen theoretischen und praktischen Inhalte zum Erwerb des FEES-Zertifikates der DGN/DSG.
Neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen zu den dysphagierelevanten neurologischen Krankheitsbildern werden intensiv praktische Fertigkeiten beim Endoskopieren geübt. Darüber hinaus werden konkrete Fallbeispiele anhand der klinischen und apparativen Befunde vorgestellt, gemäß dem „Ulmer Standardprotokoll“ ausgewertet sowie hinsichtlich der abzuleitenden Maßnahmen interpretiert. Je nach Kenntnisstand und praktischen Fähigkeiten der Teilnehmer werden Patienten vor Ort unter Supervision der Praxisanleiter untersucht. Die Befunde werden in Kleingruppen mit der Ableitung diätetischer und medizinisch-therapeutischer Maßnahmen ausgewertet. Ziel des Seminares ist, neben der Vermittlung dysphagiespezifischer Grundlagen der verschiedenen neurologischen Erkrankungen sowohl Sicherheit in der Technik des Endoskopierens zu erwerben als auch die erhobenen Befunde auf dem Hintergrund der jeweiligen Ätiologie unter Berücksichtigung der ICF interpretieren zu können. Die praktische Anleitung erfolgt in Kleingruppen mit ca. 4 Teilnehmern pro Ausbilder und Gerät.
Die zertifizierten Ausbilder:
- Dr. Wolfgang Schlaegel, FEES-Ausbilder DGN/DSG/DGG
- Beate Lindner-Pfleghar M.Sc., FEES-Ausbilderin DGN/DSG/DGG
Die weitere direkte und indirekte Supervision kann separat mit den Tutoren vereinbart werden.
NEWS FÜR BETROFFENE / KOLLEGEN:
Wiedereröffnung der Schluckambulanz an der m&i-Fachklinik Ichenhausen
Nach vierjähriger Pause wurde Anfang November auf Initiative von Chefarzt PD Dr. med. Michael Valet und meinem geschätzten FEES-Ausbilder-Kollegen Dr. Wolfgang Schlaegel die Schluckambulanz in der m&i-Fachklinik Ichenhausen reaktiviert.
2010 wurde diese dort ins Leben gerufen und von Dr. Schlaegel in Zusammenarbeit mit dem Team der Logopädie 10 Jahre lang erfolgreich geführt. Sein Ausscheiden 2020 hatte eine Versorgungslücke hinterlassen – der Bedarf an ambulanter apparativer Dysphagiediagnostik in der Region bestand unbestritten weiter.
Daher freue mich sehr, dass ich nun diese Aufgabe übernehmen durfte und in der vergangenen Woche die ersten ambulanten Patienten klinisch und endoskopisch untersuchen sowie im Anschluss beraten konnte. Mein herzlicher Dank gilt dem engagierten Team der Fachklinik, nicht nur für die perfekte Vorbereitung der Wiederaufnahme der Schluckambulanz, sondern auch für das Vertrauen, hier in Zukunft in einem Expertenteam aus Neurologie, Innerer Medizin und Logopädie unter ärztlicher Leitung von Chefarzt PD Dr. med. Valet meine FEES-Expertise einbringen zu können und so zur Verbesserung der ambulanten Versorgung von Dysphagiepatienten beizutragen.
Beate Lindner-Pfleghar
Mehr Info finden Sie im Flyer der Fachklinik Ichenhausen:
Ambulante Diagnostik und Beratung bei Schluckstörungen.pdf