Beate Lindner-Pfleghar M.Sc.
Beruflicher Werdegang und schwerpunktmäßige Tätigkeiten
- Ausbildung zur Logopädin von 1985 bis 1988 an der Medizinischen Akademie für Gesundheitsberufe der Universität Ulm
- Seit 01.10.1988 Logopädin an den Universitäts-und Rehabilitationskliniken Ulm (RKU)
- Seit 01.07.2002 Leitung Abteilung für Logopädie im Zentralbereich Therapie des RKU
- Therapeutischer Schwerpunkt: Diagnostik und Therapie von Patienten eines breiten Spektrums neurologischer Erkrankungen (Akutneurologie mit Stroke Unit, Rehabilitationsphasen B, C und D, Neurogeriatrie, Spezialambulanzen der Universität Um)
- 2007 Aufbau und Etablierung der apparativen Schluckdiagnostik im RKU sowie der Ambulanz für neurogene Schluckstörungen an der Universität Ulm gemeinsam mit Prof. Dr. Axel Riecker
- 2010 bis 2013 nebenberuflicher Masterstudiengang „Logopädie“ an der Donauuniversität Krems, Abschluss Master of Science Logopädie mit Auszeichnung, Titel der Masterarbeit „Aussagekraft der Aspirationsprädiktoren nach Daniels (1997) im Zeitverlauf“
- Regelmäßige Vortrags- und Seminartätigkeit zum Thema Dysphagie
Wissenschaftliche Tätigkeit und Mitglied in verschiedenen Arbeitsgruppen und Kommissionen:
- Arbeitsgruppe FEES Curriculum der DGN und DSG (Dziewas et al. 2014)
- Temporäre Kommission für neurogene Dysphagie der DGN (Prosiegel et al. 2012)Mitglied der Arbeitsgruppe GUT Team zum NOD Stufenkonzept (Ickenstein et al. 2009)
Neuste Veröffentlichung: Dysphagiemanagement beim akuten
Schlaganfall – eine prospektive Studie zur Überprüfung der geltenden
Empfehlungen. Lindner-Pfleghar & Neugebauer, Der Nervenarzt (2017)
Seit 2015 FEES Zertifikat und FEES Ausbilderzertifikat
Dr. Wolfgang Schlaegel
FEES-Ausbilder DGN/DSG/DGG
Facharzt für Innere Medizin, Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin (PRM)
- Seit Gründung des Therapiezentrums Burgau (TZB) vom April 1989 bis 1991 dort als Oberarzt und dann bis 2012 als Chefarzt tätig.
- Forschungsauftrag des BMGS (Bundesmin. für Gesundheit und soziale Sicherung) mit dem Thema „Auswirkungen neurogener Schluckstörungen bezüglich Pflegeintensität bei Patienten mit schweren erworbenen Hirnschädigungen“.
- 2003-2010 Aufbau und Leitung des Schluckzentrums TZB mit in- und externer Lehrtätigkeit.
- 2007-2015 Aufbau des Schluckzentrums an der REHAB Basel (CH), konsiliarische Tätigkeit in Kopenhagen (Dänemark), sowie in Bellikon (CH) und Walzenhausen (CH) mit dem Schwerpunkt, Kollegen und auch Logopäden in der FEES zu instruieren.
- Seit 2010 bis März 2020 Leiter der Schluckambulanz (FEES und VFSS) in der Fachklinik Ichenhausen
- Zahlreiche Publikationen und Vorträge zu Thema Dysphagie, Trachealkanülenmanagement und FEES Instruktion
- Mitglied der Leitlinienkommission (Rehabilitation der neurogenen Schluckstörung)
- 2011-2017 Präsident der SGD (Schweizerischen Gesellschaft für Dysphagie)
- Jan 2015: Zertifizierung zum FEES Ausbilder
Annika Schrader
FEES-Ausbilderin DGN/DSG/DGG
Universität zu Köln
- 2001–2003 Diplom, Sprachheilpädagogik
- Dysphagie Trachealkanülenmanagement FEES
Università degli Studi di Padova
- 2000–2001 Logopedia
Universität Rostock
- 1995–2000 1. Staatsexamen, Sonderpädagogik
- Sprachhheilpädagogik, Lernbehindertenpädagogik, Germanistik